Junior Accelerator Manager (w/m/d) Zur Ausschreibung
Rückblick >SMART> GREEN Startup Night 2023 Zum Rückblick

MakeItMatter-Award

MakeItMatter-Award 2022 Gewinnterfoto

Gemeinsam mit unserem Innovationspartner, den EWS Elektrizitätswerken Schönau, suchen wir nach Startup-Pionier:innen, die mit ihren technologischen Lösungen zum Klimaschutz beitragen.

Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung suchen wir nach Triple Impact-Startups, die gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich solide Geschäftsmodelle aufweisen. Dies kann reichen von explizit nachhaltigen Technologien für mehr Klimaschutz bis zu technologischen Innovationen, die sozialen Wandel anstoßen.

Wenn das auf euer Startup zutrifft, ihr bereits gegründet habt und das Preisgeld euch einen entscheidenden Kick gibt, dann bewerbt euch – und MakeItMatter! Im besten Fall habt ihr euer Produkt / eure Lösung schon zur Marktreife gebracht, aber das ist keine Voraussetzung.

Die EWS stiftet ein Preisgeld von insgesamt 40.000€, das auf drei Preise aufgeteilt wird.

  1. Preis: 16.000 €
  2. Preis: 13.000 €
  3. Preis: 11.000 €

+ + Der MakeItMatter-Award für 2023 ist bereits vergeben. + +

MakeItMatter-Website

Der MakeItMatter-Prozess

+ + Nachfolgend der Prozess aus 2023. Updates für 2024 folgen in Kürze. + +

17.04.2023
Bewerbungsdeadline Der Bewerbungsprozess für 2023 ist bereits geschlossen.
17.05.2023
Jurysitzung Auswahl Finalist:innen | remote Jede Bewerbung wird in der Jury besprochen. Ein Bewertungsgrid sorgt für eine objektive Beurteilung auf Basis relevanter Kriterien. Die 6 Finalist:innen werden ausgewählt.
13.06.2023
Jurysitzung Pitch Finalist:innen | remote Die Finalisten pitchen vor der Jury. Anschließend werden die 3 Gewinnerteams ausgewählt. Die Rangfolge der Gewinnerteams bleibt bis zur Preisverleihung geheim.
27.06.2023
Preisverleihung | live Im Rahmen der großen >SMART> GREEN Startup Night wird die Platzierung verkündet und die drei Preise verliehen.
01./02.07.2023
Präsentation beim Schönauer Stromseminar | live in Schönau Die Preisträger:innen werden im Programm des Stromseminars eingebunden und präsentieren ihr Startup auf der Bühne. Seit über 25 Jahren beleuchtet das Stromseminar eine große Bandbreite an Themen und Perspektiven rund um Klimaschutz, Energiepolitik, Bürgerenergie und Energiewende und bringt deren Akteur:innen in Schönau zusammen.

Impressionen MakeItMatter 2022

MakeItMatter-Gewinner:innen 2023

Logo Startup Skyseed
1. Preis Skyseed

Skyseed regeneriert (Wald-)Ökosysteme aus der Luft: Mit eigens entwickelten Saat-Drohnen und Pelletierung (Samen-Umhüllung) sowie einem Arten-Mix, der sich an der natürlichen Sukzession orientiert. Somit können am Tag aktuell bis zu 20 Hektar besät werden und damit insbesondere große oder besonders steile Schadflächen wieder zu Wald werden.

Logo Startup Senara
2. Preis Senara

enara produziert zellkultivierte Kuhmilch. Das kann den ökologischen Fussabdruck der Viehwirtschaft um bis zu 99% reduzieren. Somit ist die Milch gesünder, nachhaltiger und tierfreundlicher als herkömmliche Milch. Zudem benötigt diese Methode weniger Landfläche für Futter- und Viehhaltung, wodurch eine weitere Reduzierung der Emissionen zustande kommt.

Logo Startup tozero
3. Preis tozero

tozero entwickelt ein Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien, um Materialien wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum traditionellen pyrometallurgischen Verfahren, das energieintensiv ist und zum Verlust vieler Rohstoffe führt, ist tozero’s Prozess weitaus nachhaltiger und effizienter.

MakeItMatter Gewinner:innen 2022

1. Preis PV2+

Das Freiburger Startup, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer ISE, hat ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem in der Herstellung von Solarzellen statt Silber Recycling-Kupfer verwendet werden kann.

2. Preis RABOT CHARGE

Mit dem intelligenten Lademanagement können Kunden von RABOt CHARGE ihr Elektroauto zuhause laden und von der smarten Technologie profitieren: Sie laden automatisch zu jeder Zeit Ökostrom zu den günstigsten Intervallen.

3. Preis WeDoSolar

Das Startup biete eine sehr einfach selbstinstallierbare Solaranlage für den Balkon an. Eine Besonderheit der Lösung ist, dass Firmen die Solgaranlagen für ihre Mitarbeitenden mieten können – welche damit Strom sparen und die Firmen sich die dadurch reduzierten Emissionen anrechnen

.

MakeItMatter Gewinner:innen 2021

1. Preis PIONIX

Pionix überzeugte die Juror:innen mit einem revolutionären sowie wegweisenden OpenSource-Ansatz: Sie stellen eine Plattform bereit, die alle eMobility-Akteure vereint und somit die Verbreitung der Elektromobilität beschleunigt und ihr Potential im Sinne der Energiewende nutzt.

2. Preis InnoCharge

InnoCharge leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration der Erneuerbaren im Bereich der Elektromobilität. Sie bieten eine Lösung an, die es den Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen ermöglicht dann zu laden, wenn Erneuerbare Energien ausreichend vorhanden sind.

MakeItMatter Gewinner:innen 2020

1. Preis Betteries

Betteries leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem Sie ausrangierte Batterien aus eFahrzeugen nutzen und mit einem Batteries-as-a-Service-Ansatz vermarkten. Betteries bringt so die Energiewende in ländliche Regionen.

2. Preis VorOrtEnergie

Mieterstrom zu einem profitablen Businesscase machen? Vor-Ort-Energie hat dafür standardisierte White-Label-Services entwickelt, mit denen Mieterstromprojekte einfach umgesetzt und abgerechnet werden können.

MakeItMatter Gewinner:innen 2019

1. Preis Greenventory

Energy decicions made easy! Mit ihrer datenbasierten Energieberatung ermöglicht Greenventory Akteuren der Energiewende, von der Privatperson bis hin zur Kommune, fundierte Entscheidungen zum Aufbau nachhaltiger Energiesysteme zu treffen.

2. Preis Solarworx

Mit einem modularen System sorgt Solarworx dafür, dass weltweit in ländlichen Gebieten umweltfreundlicher Solarstrom Menschen mit Energie versorgt, statt stinkende und teue Dieselgeneratoren. So schafft Solarworx eine Energiewende für Haushalte und Kleinunternehmen.

 

MakeItMatter Gewinnterteam 2019 Solarworx

 

EWS Schönau

Logo Innovationspartner Elektrizitätswerk Eschönau

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen.

Die Stromrebellen aus dem Schwarzwald! In den 90ern waren sie die Pioniere der Energiewende und Teil der Anti-AKW-Bewegung. In einer engagierten und herzerwärmenden Aktion kauften die Bürger:innen Schönaus damals ihr Stromnetz auf.

In Folge wurden die Elektrizitätswerke Schönau einer der führenden Ökostromanbieter und die größte Energiegenossenschaft Baden-Württembergs mit über 12.000 Mitgliedern. Heute fördern die EWS Gründer:innen, die ebenso rebellisch die Spielregeln verändern, die Energiewirtschaft auf den Kopf stellen und den Klimaschutz voranbringen wollen.

EWS Website EWS Philosophie Video